Das Projekt "Design.2030 - Global Goals Design Jam" wurde im Dezember 2019 mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ prämiert. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in fünf Handlungsfeldern verliehen.
Am 18.11.2019 trafen wir uns morgens vor der Volksschule Reichenau. Wir, das sind Christine Reiter, Gabriele Rathgeb, Julia Festman, Katrin Gwiggner, Ursula Weber und Sabrina Gerth. Jede von uns las einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 1. oder 4. Schulstufe ein Buch in Form des Dialogischen Vorlesens vor. Am Nachmittag haben dann Birgit Gasser und Katrin Gwiggner in der 4. Schulstufe der Praxisvolksschule ebenfalls vorgelesen.
Bereits zum siebenten Mal veranstaltet der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Pädagogischen Hochschule Tirol und der Medizinischen Universität Innsbruck die VCÖ-Chemietage.
Die Untertitel in Filmen des Leon-Portals des Tiroler Medienzentrums kommen nicht von ungefähr. Sie sind das Ergebnis des Forschungsprojekts „Subtitling Knowledge”, das am Fachdidaktikzentrum der PHT vom Projektteam Sabrina Gerth, Stefan Bischof, Claus Oberhauser, Stephan Scharinger und Thomas Stornig durchgeführt und vom TWF unterstützt wurde. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Kinder der Primar- und Sekundarstufe von Untertiteln im Film – bewusst oder unbewusst – profitieren.
Am 18. November 2019 werden wir unter dem Motto „Wir feiern die Fantasie“ Schülerinnen und Schülern vorlesen. Wir - MitarbeiterInnen des ZFD, KollegInnen und Interessierte - werden dabei vor allem das Dialogische Vorlesen in den Fokus stellen und die Kinder zum Mitlesen motivieren. Vorlesen soll Spaß machen und die Sprachkompetenz verbessern. Die Kinder können dabei ihre Freude an Literatur, Neugierde und Fantasie einbringen.
Das Symposium „Forschungsgeleitete Lehre in der Lehrer/innenbildung“ wendet sich an Hochschullehrer/innen mit verschiedenen fachlichen Ausrichtungen. Es dient dem Transfer von Forschung in das (Hochschul-) Lehrsetting unterschiedlicher methodischer und inhaltlicher Zuordnung.
Hier finden Sie alle Infos zum Programm für das 2. Symposium am 11. März 2019 von 10.30 - 16.30 Uhr im Haus der Begegnung Innsbruck: Programm Symposium